Valentinstag
Themenportal rund ums Thema Valentinstag. Dreigeteilter Inhalt: Liebesgedichte, Liebeskarten und Rezepte. Es gibt einen großen Bereich mit Texten. Die Kartensammlung enthält Valentinstagskarten aus den Jahrzehnten um 1900. Im Bereich Rezepte wird gekocht. Mit reichlich bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Liebesgedichte
Große Sammlung an Liebeslyrik - Gedichte, Texte, Verse, Sprüche, Grüße, Wünsche. So gibt es Gedichte über die Liebe - Gedichte die danach fragen, was Liebe ist, das Wesen der Liebe ergründen, das Liebes-ABC aufsagen oder der Heimat der Liebe nachspüren. Es gibt Gedichte und poetische Gedanken über das Verlieben, die Leidenschaft, die Treue und das Vermissen. Gebrauchsfertige Liebeserklärungen können ausformuliert übernommen werden; können in Liebskarten eingebrannt oder mit dem Handy durch den Äther gesimst werden. Frühlingsgefühle schaffen sich Luft durch Blumen- oder Herzmotive. Auch die schönste Sache der Welt hat einen eigenen Abschnitt: Gedichte über das Küssen suchen sich verbal ein küssendes Ziel.

Liebeskarten
Eine Sammlung von chromolithographisch bedruckten Gruß-, Falt- und Kulissenkarten um die Jahrhundertwende zum 20ten Jahrhundert. Die Chromolithographie hatte einige Jahrzehnte eine Hochblüte erlebt; bevor sie durch billigere Druckverfahren abgelöst wurde. In Farbkraft und -ausdrucksstärke bliebt sie jedoch bis heute unerreicht. Die Sammlung unterteilt Liebesgrußkarten und Valentinstagskarten. Valentin war damals noch nicht so weit verbreitet wie heute. Die Druckereien konnten trotzdem für ein größeres Publikum drucken, da das Thema Liebe immer einen Markt findet - auch ohne den Valentinstag. Die für den angelsächsischen Markt direkt für den Valentinstag gedruckten Valentinskarten bilden aber natürlich den Schwerpunkt der Kartensammlung.

Rezepte zum Valentinstag
Liebe geht durch den Magen. Hier gibt's reichlich Kochrezepte für den Valentinstag. Ausführlich bebildert mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Grundlage ist natürlich, daß das Essen schmecken muß, und daß man es zu Hause nachkochen kann. Darüberhinaus bestehen zwei weitere Schwerpunkte. Es muß "Valentin" sein. D.h. es läßt sich entweder eine romantische Geschichte dazu erzählen; es hat einen Hintergrund der sich mit dem Valentinstag in Verbindung bringen läßt; oder schwimmt sonst irgendwie im herzanrührenden, emotionsgeladenen Liebeszusammenhang und dem ganzen Drumherum um den Valentinstag. Zweiter Schwerpunkt ist die Darbietung, die Deko, die Show. Es soll schön arrangiert sein. Es soll erkennbar sein, daß man sich besonders viel Mühe gemacht hat. Es soll das Herz nicht nur über den Magen, sondern auch über das Auge berühren. Beispiel: Die Mousse au Chocolat schmeckt super lecker. Eigentlich braucht sie nichts weiter, so lecker ist sie. Doch seitenweise wird gezeigt, wie man die Mousse servieren kann, wie arrangieren, was alles dazu beilegen oder drapieren, womit dekorieren, usw. Damit es am Ende nicht eine einfache Mousse au Chocolat ist, sondern die ganz besondere Nascherei für den/die eine/n Herzallerliebsten.